Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Augsburg: „Wir dürfen die Menschen nicht in zu kleine Boxen stecken“

Sie hat zwei gesunde Töchter. Ihre Ehe ist dennoch zutiefst unglücklich. Ihr Mann und seine ganze Familie verachtete sie, weil sie ihm keinen Sohn gebar. Die Gewalt, körperlich sowie psychisch, wurde zu viel für sie. Auch ihre Töchter litten darunter.

Erschienen am:

22.11.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Deshalb wagte sie den Schritt und ist aus Pakistan geflohen. In Großbritannien konnte sie nicht Fuß fassen, ihr Asylantrag wurde zudem abgelehnt. Sie musste schließlich zurück. Trotz ihrer vielen Angst vor ihrem Mann, ihrer Familie, dem gesamten sozialen Umfeld, das sie zuhause erwarten würde. Die junge Frau von nur 21 Jahren fand einen Weg. Aber dieser Weg war alles andere als einfach - weder für sie noch für ihre Berater in der Rückkehrberatungsstelle, die sie nach weiteren Umwegen in den Niederlanden aufgesucht hatte. Sie konnte heimkehren, nicht aber in ihren Heimatort, sondern ganz woanders, wo sie fachliche Unterstützung erhielt.

Dies ist ein Beispiel von vielen, die die Transnational Exchange III - Konferenz von Rückkehrberatungsstellen aus 16 Ländern in Augsburg thematisierte. Zentraler Ansatz bei allen Überlegungen war, dass es bei der Rückkehrberatung um viel mehr geht als nur um die Aufnahme von persönlichen Daten und der Abwicklung der Rückreise. Es müssen viel mehr Faktoren berücksichtig werden, damit sicher gestellt werden könne, dass die rückkehrwillige Person in ihrem Heimatland ein sicheres Leben mit Aussicht auf eine gute Zukunft führen kann. Es soll nicht wieder eine Situation entstehen, die zur Flucht bzw. Auswanderung führt.

Lenie von Goor vom "Flüchtlingswerk Niederlande" (VluchtelingenWerk Nederlands) betonte deshalb, wie wichtig eine umfängliche, nichts beschönigende Beratung sei. Diese müsse nicht nur die Person selbst mit ihren Stärken und Schwächen sowie ihrem Wissen und Können, sondern auch soziale und pädagogische Faktoren in den Blick nehmen. In welches Umfeld geht die Person zurück? Ist sie dort willkommen? Hat sie deshalb überhaupt eine Chance, dort neu anzufangen und auch beruflichen Erfolg zu haben? Welche Begleitung kann vor Ort geleistet werden? Auch die politische Situation vor Ort ist zu beurteilen. Wie bewerten sie  die Regierungsbehörden des Ausreiselandes, wie schätzen sie die Partner der europäischen Beratungsstellen vor Ort ein? Welche Folgen hat die Rückkehr für eine Frau, wenn sie z.B. in ihr islamisch geprägtes Heimatland zurückkehrt? "Die Rückkehrberatung kann nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn wir vom Beginn der Beratung an, keine Mühen scheuen, alle möglichen Faktoren zu berücksichtigen", so von Goor.

Von Goors Kollegin Annet Ijff - vom "VluchtelingenWerk Nederlands" ging darüber hinaus. Sie hatte an dem europaweiten Projekt ERSO teilgenommen, das sich mit schutzbedürftigen Rückkehrern, insbesondere traumatisierten und psychisch kranken Personen beschäftigte. Ijff forderte, "genau hinzuschauen, was mit der Person los ist, die in die Rückkehrberatungsstelle kommt". "Wir dürfen die Menschen nicht in zu kleine Boxen stecken", fasste sie ihre Erfahrungen zusammen "Wir brauchen einen differenzierten Kriterienkatalog." Dieser müsse die persönliche psychische Verwundbarkeit (Vulnerabilität) eines Menschen genau unter die Lupe nehmen. Hinter so mancher Aggressivität im Gespräch oder scheinbarer Faulheit würde sich oft eine psychische Erkrankung verbergen. Die Niederländerin warnte auch davor, scheinbare psychische Stabilität im Beratungsgespräch als gegeben zu betrachten. "Wir müssen auch bedenken, dass es infolge der Rückkehr und der Situation zuhause zu einem Ausbruch einer späten Folge einer Traumatisierung kommen kann."

Während die beiden niederländischen Beraterinnen europäische Erkenntnisse vorstellten, erzählten Organisationspartner aus Ghana, dem Libanon und Pakistan von ihren Erfahrungen. Diese Organisationen besuchen, begleiten und unterstützen in der Regel Rückkehrer bis zu sechs Monaten. Manchmal sogar darüber hinaus.

Grace Kombian von der christlichen Nichtregierungsorganisation AGREDS (Assemblies of God relief and Development Services) in Ghana erzählte von Männern, die sich nach ihrer Rückkehr gar nicht trauten, ihrer Familie zu sagen, dass sie nun für immer dableiben würden. "Wie also wurde die Ausreise nach Europa finanziert, war die Rückkehr erzwungen oder freiwillig?" Antworten auf diese Fragen bedingen dann auch die Re-Integration in die heimatliche Gesellschaft. Der Rückkehrer habe sich oft innerlich davon auch entfremdet. Zuhause erwartet man aber von ihm, dass er wieder alles akzeptiert und in der Lage ist, eine Familie zu ernähren. So bestehe bei Rückkehrern nicht nur wegen einer anderen sexuellen Orientierung oder anderen Lebenseinstellung Angst vor Diskriminierung oder Ablehnung, sondern aus Gründen alltäglicher Zwänge, in die der Rückkehrer keineswegs wieder leicht hineinfinde.

Zia Ul Badar vom SSD Pakistan (Society for sustainable Development), sprach davon, dass die Rückkehr in die eigene Familie alles andere als einfach sei. Die Ausreise bzw. Flucht werde dort als Ablehnung der Familie verstanden. Ul Badar und seine Kollegen verwenden deshalb viel Energie darauf, diesen Familien zu erklären, dass sie nicht der Grund für die Ausreise bzw. Flucht gewesen seien, sondern die gesellschaftlichen Gegebenheiten und Zwänge, "das System". Frauen und Mädchen, die Angst vor einer Zwangsverheiratung hätten, würden sie auch beistehen und ihnen helfen. "Wir müssen gestehen, dass es auch vorkommt, dass einige Rückkehrer es bedauern zurückgekommen zu sein."

Eine besondere Situation besteht bei syrischen Flüchtlingen. Wegen der Kriegssituation in Syrien wird eine Rückkehr von keiner staatlichen Stelle unterstützt. Und dennoch wollen immer wieder, wenn auch vereinzelt, Syrer zurück zu ihren Familien, weil sie sich hier in Deutschland einsam fühlen. Bruno Atieh, Chef der Caritas Libanon, kennt das Problem. Er versteht den Wunsch, zur eigenen Familie zurückkehren zu wollen, ob sie in der Türkei, im Irak oder im Libanon sich derzeit aufhalten oder in noch sicheren Regionen in Syrien. "Hier sollte man sich etwas flexibler zeigen", meinte er.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 22.11.2016
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Transnational Exchange III

Pressemitteilung Migration und Caritas

Weit über praktische Fragen hinaus - Transnationaler Austausch III

Handbuch: Rückkehr und Reintegration von vulnerablen Personen - Internationale Organisation für Migration

Return Manual: Facing Return by Diana Geraci

Return Manual: Home. Practical Guidelines for a dignified safe and sustainable return

Caritas Manual: Reintegration of disadvantaged and vulnerable Persons in Mongolia, Pakistan and Iraq. ERSO - Project

Return Manual: Children and the voluntary return. Tips for parentsin view of voluntary return with minor children.

Multimedia

Galerie

Teilnehmer stellten bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg ihre Rückkehr-Handbücher vor. (Bernhard Gattner)
Teilnehmer stellten bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg ihre Rückkehr-Handbücher vor. (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Konferenz in Augsburg - Return Manuals

Teilnehmer stellten bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg ihre Rückkehr-Handbücher vor.

Projektleiterin Sarah Dillmann (am Pult) begrüßte die 70 Gäste aus 16 Ländern zur Transnational Exchange III - Konferenz. Wolfgang Friedel (links von ihr) hatte in seinem Grußwort die Bedeutung des Austausches untereinander für die Ermöglichung einer "Rückkehr in Würde" betont. (Bernhard Gattner)
Eröffnung der Transnational Exchange III - Conference Augsburg am 22. November 2016. (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III-Augsburg-Begrüßung

Projektleiterin Sarah Dillmann (am Pult) begrüßte die 70 Gäste aus 16 Ländern zur Transnational Exchange III - Konferenz. Wolfgang Friedel (links von ihr) hatte in seinem Grußwort die Bedeutung des Austausches untereinander für die Ermöglichung einer "Rückkehr in Würde" betont.

70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg aus.  (Bernhard Gattner)
70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg aus.  (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III-Konferenz Augsburg - Blick in den vollen Saal

70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Transnational Exchange III - Conference in Augsburg aus.

Rückkehrberaterinnen und -berater aus den europäischen Ländern, (v.li.n.re) der Schweiz, aus Dänemark, Österreich, Belgien, Schweden, aus den Niederlanden und Deutschland stellen wichtige Daten zur Rückkehrberatung in ihren Ländern vor.  (Bernhard Gattner)
Rückkehrberaterinnen und -berater aus europäischen Ländern stellen wichtige Daten zur Rückkehrberatung in ihren Ländern vor.  (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg - Teilnehmer stellen Rückkehrberatung in ihren Ländern vor

Rückkehrberaterinnen und -berater aus den europäischen Ländern, (v.li.n.re) der Schweiz, aus Dänemark, Österreich, Belgien, Schweden, aus den Niederlanden und Deutschland stellen wichtige Daten zur Rückkehrberatung in ihren Ländern vor.

Annet Ijff vom VluchtelingsWerk Nederlands fordert differenzierte Kriterien zur Einschätzung von rückkehrwilligen Migranten.  (Bernhard Gattner)
Annet Ijff vom VluchtelingsWerk Nederlands fordert differenzierte Kriterien zur Einschätzung von rückkehrwilligen Migranten.  (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg - Annet Ijff VluchtelingsWerk Nederlands

Annet Ijff vom VluchtelingsWerk Nederlands fordert differenzierte Kriterien zur Einschätzung von rückkehrwilligen Migranten.

Grace Kombian von der christlichen Nichtregierungsorganisation AGREDS in Ghana. (Bernhard Gattner)
Grace Kombian von der christlichen Nichtregierungsorganisation AGREDS in Ghana. (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg Grace Kombian_AGREDS Ghana

Grace Kombian von der christlichen Nichtregierungsorganisation AGREDS in Ghana.

Zia Ul Badar von der Nichtregierungsorganisation - SSD Pakistan. (Bernhard Gattner)
Zia Ul Badar von der Nichtregierungsorganisation - SSD Pakistan. (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg - Zia Ul Badar_SSD Pakistan

Zia Ul Badar von der Nichtregierungsorganisation - SSD Pakistan.

Bruno Atieh, Chef der Caritas Libanon. (Bernhard Gattner)
Bruno Atieh, Chef der Caritas Libanon. (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg - Bruno Atieh_Caritas Libanon

Bruno Atieh, Chef der Caritas Libanon.

Eine Aufnahme aus einem kleinen Handbuch für die Rückkehrberatung aus dem Libanon. Die beiden Sätze machen schlaglichtartig deutlich, um was es geht.  (Bernhard Gattner)
Eine Aufnahme aus einem kleinen Handbuch für die Rückkehrberatung aus dem Libanon. Die beiden Sätze machen schlaglichtartig deutlich, um was es geht.  (Bernhard Gattner)

Transnational Exchange III - Conference Augsburg - Motto der Tagung

Eine Aufnahme aus einem kleinen Handbuch für die Rückkehrberatung aus dem Libanon. Die beiden Sätze machen schlaglichtartig deutlich, um was es geht.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025